subline

Das Team von
claussen-seggelke stadtplaner
heißt Sie herzlich willkommen

Mehr über unser Team
  • home css haus3
  • home css haus3
  • home css haus3
  • home css haus3
  • home css haus3
  •  670_Dorfmoderation_Flyer_website.png

    Dorfmoderation in der Samtgemeinde Hanstedt

    Aktuelles

    Warum wird eine Dorfmoderation durchgeführt?

    Im Rahmen der Dorfmoderation haben alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich über zukünftige Entwicklungen ihrer Gemeinde zu informieren und sich einzubringen. Verschiedene übergeordnete Themen nehmen Einfluss auf die Gemeinde und erfordern wichtige Entscheidungen. Dazu zählen zum Beispiel die Herausforderungen des Klimawandels, der anhaltend hohe Zuzug oder auch die Nutzungskonkurrenz bei begrenzter Flächenverfügbarkeit. Diese Themen werfen generelle Fragestellungen auf und ihre Entwicklungen bedingen einander in vielen Aspekten. Die Samtgemeinde Hanstedt möchte in einer Dorfmoderation ihren Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben, sich in diese Diskussion einzubringen.

     

    Wie läuft die Veranstaltung ab?

    Zu Beginn werden in einem Informationsteil aktuelle Fragestellungen, anstehende Entwicklungen sowie die Ziele der Veranstaltung vorgestellt. Gemeinsam werden anschließend Kernthemen definiert, die die Gemeinde zukünftig betreffen und in der Dorfmoderation behandelt werden sollen. Nach einem gemeinsamen Mittagessen werden in einem Workshopteil die gewählten Kernthemen und Fragestellungen für die jeweilige Gemeinde diskutiert und Anregungen gesammelt. Eigene Ideen und Anregungen können jederzeit eingebracht werden, um die Entschiedungen der gewählten politischen Vertreter*innen vorzubereiten.

     

    Termine der öffentlichen Workshops (10:00-14:30 Uhr)

    Sa. 22.04.2023 Marxen (Dorfgemeinschaftshaus)

    Sa. 06.05.2023 Undeloh (Heidehalle Wesel)

    Sa. 13.05.2023 Hanstedt (Alter Geidenhof)

    Sa. 03.06.2023 Asendorf (Dorfgemeinschaftshaus)

    Sa. 10.06.2023 Egestorf (Feuerwehrgerätehaus Egestorf)

    Sa. 17.06.2023 Brackel (Festhalle Brackel)

     

    Anmeldung bis eine Woche vor Veranstaltungstag unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 040 - 28 40 34 22.

     

  • homeoffice

    Studierendenwettbewerb „Warenhäuser bieten mehr!“ ausgelobt durch die Rudolf Lodders Stiftung

    Aktuelles

    Warenhäuser besitzen eine lange Tradition in Deutschland und boten ursprünglich eine einzigartige Angebotsvielfalt in architektonisch herausragenden Einzelobjekten. Sie entwickelten sich einst zu zentralen Treffpunkten und leisteten einen wichtigen Beitrag zur Attraktivität der deutschen Innenstädte. In den letzten 20 Jahren hat sich das Bild jedoch deutlich gewandelt. Die Warenhäuser können nicht mehr mit dem wachsenden Online-Handel konkurrieren und befinden sich in Gebäuden, die heute nicht mehr als einladend empfunden werden. Noch mangelt es an geeigneten Konzepten, um den Warenhäusern eine neue Rolle zu geben.

    Um an die aktuelle Entwicklung in deutschen Innenstädten anzuknüpfen, lobt die Rudolf Lodders Stiftung den Studierendenwettbewerb „Warenhäuser bieten mehr!“ aus. Studierende der Fachrichtungen Architektur, Städtebau, Stadtplanung oder vergleichbarer Studiengänge sind eingeladen, sich mit der Fragestellung „Wie kann der unter Denkmalschutz stehende Bestand zeitgemäß weiterentwickelt werden?“ zu beschäftigen. Sie können die Auslobung unter: https://www.claussen-seggelke.de/bewerberbereich/studierendenwettbewerb-warenhaeuser-bieten-mehr.html herunterladen und sich bis zum 02.05.2023 zur Teilnahme am Wettbewerb anmelden. Die Abgabefrist endet am 31.08.2023.

     

  • homeoffice

    Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung zum Bebauungsplan Farmsen-Berne 40

    Aktuelles

    Im Jahr 2022 erfolgte mit der Entscheidung für die Umsetzung des städtebaulichen Entwurfs des dänischen Büros Werk Arkitekter der Startschuss für die Schaffung neuen Planrechts für das Gelände des ehemaligen Berufsfärderungswerks Hamburg-Farmsen mit dem Bebauungsplan Farmsen-Berne 40 (Marie-Bautz-Weg).

    Am 27. Februar 2023 findet die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen einer Plandiskussion statt. Anschauungsmaterial kann bereits jetzt online unter https://bauleitplanung.hamburg.de/verfahren/dca11c1d-bee0-4a61-a83a-e5649f1c8c04/public/detail eingesehen werden.

     

  • homeoffice

    Öffentliche Auslegung des Bebauungsplans Nr. 48 sowie der zugehörigen 25. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Großhansdorf

    Aktuelles

    Die Öffentliche Auslegung des Bebauungsplans Nr. 48 „Waldquartier am Eilbergweg“ der Gemeinde Großhansdorf sowie die 25. Flächennutzungsplanänderung findet in der Zeit vom 18. Oktober bis einschließlich 21. November 2022 statt.

     

  •  Deckblatt web

    Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung zum Bebauungsplan Altona-Altstadt 56

    Aktuelles

    Im Jahr 2022 wurde das Planungskonzept für die Entwicklung bisheriger Hafenflächen am Fischereihafen grundlegend überarbeitet und ein neues Nutzungskonzept für das Areal West erarbeitet. Dieses bildet nun die Grundlage für die Schaffung neuen Planrechts mit dem Bebauungsplan Altona-Altstadt 56 (Fischereihafen).

    Am 03. Mai 2023 findet die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen eines InfoMarkts und einer öffentlichen Plandiskussion im Altonaer Rathaus statt. Anschauungsmaterial kann bereits jetzt online unter https://www.hamburg.de/altona/bebauungsplaene/3263930/altona-altstadt56/ eingesehen werden.


Lippeltstraße 1
20097 Hamburg

fon: 040 - 28 40 34 -0
fax: 040 - 28 05 43 43
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!